Die Methoden die Lebensdauer der Leukozyten zu bestimmen, sind zahlreich. Unter ihnen ist die Neutralrot-supravital-färbung eine der besten, was von mehreren Autoren nachgewiesen wurde. Der Vorzug der biologischen Neutralrotfärbung vor anderen Methoden liegt darin, dass die Zellen nur wenig geschädigt werden. Im Jahre 1925 brachte Seyderhelm die sog. Seyderhelm'sche Lösung heraus, d. i. ein Trypanblau- u. Kongorot-Gemisch; diese Lösung färbt bei den lebenden Leukozyten die Granula kaum oder gar nicht; sterben aber die Leukozyten, dann zeigen sich sofort die Kernfärbungeu durch Trypanblau oder Kongorot.
Verfasser hat mit den Supravitalitäten der Leukozyten des Kaninchens, Meerschweinchens, Hundes und der Ratte bei verschiedenen Wärmegraden mit beiden Methoden Versuche angestellt. Die Resultate sind folgende: 1) Die Neutralrot-färbung ist empfindlicher als die Seyderhelm'sche Methode. 2) Bei beiden Methoden sind die Supravitalitäten bei 0°C am längsten; dann werden, je mehr die Wärme steigt, die Supravitalitäten desto kürzer. 3) Die Supravitalitäten folgen in der Neutralrotfärbungsmethode der Van't Hoff'schen Formel. 4) Die Vitalitäten des Kaninchens und Hundes am längsten, dann folgen die des Meerschweinchens; die Vitalität der Ratte ist am kürzesten. 5) Die Neutralrot-Lösung entfärbt sich durch die Acidität des Glasapparates, sodass wir sie nur einige Wochen verwenden können; die Seyderhelm'sche Lösung ist dagegen lange Zeit brauchbar. 6) Bei allen Wärmegraden war mit beiden Methoden kein Unterschied in der Färbbarkeit bemerkbar. 7) Bei der Neutralrot-färbung ist die Zeit, in welcher die Granulafärbung verloren geht, wahrscheinlich die Zeit, in Welcher die Leukozyten sterben.