このエントリーをはてなブックマークに追加
ID 44815
FullText URL
50_588.pdf 1.96 MB
Title Alternative
Über die "Myocyten" Anitchkow. (I. Mitteilung) Die Myocyten im normalen Herzen des. Kaninchens.
Author
Nishii, Hiroyuki
Abstract
Die sog. Myocyten wurden zuerst von v. Oppel (1901) in Betracht genommen, und von Anitchkow (1913), ihrem Namengeber als eine charakteristische Umwandlungsform der "Zellen myogenen Ursprungs", welche bei der Myodegeneratio cordis rings um Kerne des Muskels in Erscheinung tritt, betrachtet. In mehreren seitdem veröffentlichten Mitteilungen fand diese Myogenese-Theorie ihre Unterstützung. Vor kurzem aber erwähnten Wenezianowa (1929) und Ichteimann (1934), dass die Myocyten zu Histiocyten gehören. Alle solche Autoren studierten jedoch das Wesen der Myocyten hauptsächlich im pathologischen Zustand wie z. B. bei Myocarditis und nie im normalen Herzen. Prof. Tamura wies dagegen im normalen Herzen verschiedener Tiere reichliches Vorhandensein dieser Zellen nach und sah sie als wenig differenzierte Mesenchymalzellen, welche die Fähigkeit haben, verschiedene mesenchymale Gewebe besonders den Herzmuskel auszubilden. Deshalb unternahm der Verfasser auf seine Anregung, systematische Untersuchungen uber Myocyten des bisher vernachlässigten normalen Herzens betreffs ihres Wesene anzustellen. Dabei fuhrte er zugleich die vitale Färbung mit Trypanblau und Karmin aus. Daraus ergab sich, dass Myocyten immer im normalen Herzen vorhanden sind, die bestimmte Verteilung zeigen und sich in sog. Entwicklungszentren des Herzmuskels (Tamura); nähmlich Klappenapparate, Annulus fibrosus, Trigonum fibrosum, Subendocard (Ventrikel), sog. Reizleitungssystem, Sulcus coronarius sehr zahlreichlich finden. Und es unterliegt keinem Zweifel, dass Myocyten ihren Ursprung nicht vom Herzmuskel nehmen, sondern hinsichtlich des Wesens den hauptsächlich vom Endocard und zum Teil vom Pericard abstammenden Mesenchymzellen entsprechen, daher zur Entwicklung des Herzmuskels in inniger Beziehung stehen. Die Myocyten im normalen Herzen haben in der Minderzahl der Fälle (10-20%) zwax das Speicherungsvermögen der Pigmente im lebenden Organismus, aber können daraus nicht ohne weiteres als Histiocyten gehalten werden.
Published Date
1938-03-31
Publication Title
岡山医学会雑誌
Volume
volume50
Issue
issue3
Publisher
岡山医学会
Start Page
588
End Page
606
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489
Content Type
Journal Article
Official Url
https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/50/3/50_3_588/_article/-char/ja/
Related Url
http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
language
Japanese
Copyright Holders
Copyright© 岡山医学会
File Version
publisher
Refereed
True
Eprints Journal Name
joma